Termin bitte vormerken

AGOP Studientag

 

Datum: 27. Sept. 2025

Ort: Kloster Neustift

Referent: Prof. Dr. Markus Weißer

Thema: Das Konzil von Nicäa

Ankommen: 9:30 Uhr

 

2 Vorträge, geistliche Elemente, Tauferneuerung

Ordenstag im Stift Lambach und in Stadl-Paura

Kennen Sie das „Marienkloster an der Traun“?, Wozu hat ein Kloster eine Theaterbühne oder haben sie schon einmal 1000 Jahre alte Fresken bestaunt?

Stift Lambach an der Traun (Österreich)

Der Ordenstag der Arbeitsgemeinschaft der Orden in der Diözese Passau ging in diesem Jahr in das Stift Lambach und in die Dreifaltigkeitskirche Stadl-Paura. Bei einer Führung in dem Benediktinerstift konnte man Kunst- und Kulturschätze bewundern. Das Mittagsgebet wurde mit den Mönchen in der Klosterkirche gebetet, anschließend ging es in den Stiftskeller zum Mittagessen. Wer Lust hatte und gut zu Fuß war, ging anschließend den Weg an der Traun entlang zur Dreifaltigkeitskirche Stadl-Paura. In dieser Kirche feierten die Schwestern und Brüder einen Gottesdienst. Die Predigt teilten sich die Zelebranten Dr. Franz Haringer, P. Augustinus Weber und P. Rudolf Ehrl, indem sie die jeweiligen Altäre (Vater-Sohn-Hl. Geist) künstlerisch und geistlich auslegten. Ein wunderschöner gemeinsamer Ordensleute ging zu Ende mit viel Sonnenschein, gemeinsamen Gesprächen, schmackhaftem Mittagessen, Führungen und Gebeten.

Auf ein neues Jahr mit neuen Zielen!

Barocktheater


Blick zur Dreifaltigkeitskirche über die Traun
 
Kirche Stadl-Paura

Gruppenfoto


Inneres der Dreifaltigkeitskirche
Drei Zelebranten

Sommerrefektorium

Bibliothek

Termine für 2025

Informationen zu den Terminen 2025 werden zeitnah bekannt gegeben.

Ordenstag:    Datum:    Freitag, 20.06.2025
                       Ort:         Fahrt nach Stift Lambach und Stadl Paura

Tag der Ordensjubiläen: Datum:     02.07.2025
                                            Ort:         Hoher Dom, Passau

Studientag:    Datum:     Samstag, 27.09.2025
                        Ort:           Kloster Neustift
                        Thema:     "1700 Jahre Konzil von Nizäa"
                        Referent:   Prof. Dr. Markus Weißer (UNI PA)

Mitgliederversammlung:   Datum:    Freitag, 28.11.2025
                                              Ort: Parkwohnstift Tettenweis
                                              (Satzungsgemäße Neuwahl des Vorstandes)

Tag des geweihten Lebens - Mariä Lichtmess

Die Ordensleute im Bistum Passau haben den Tag des geweihten Lebens begangen, der alljährlich am 2. Februar, dem Fest Mariä Lichtmess, gefeiert wird.

Die Schwes­tern und Brü­der aus den geist­li­chen Gemein­schaf­ten tra­fen sich zu einer fei­er­li­chen Ves­per in der Pas­sau­er Votiv­kir­che. Sie wur­de von Bene­dik­ti­ne­rin­nen aus dem Klos­ter Neu­stift musi­ka­lisch beglei­tet, die auch die vati­ka­ni­sche Hym­ne zum Hei­li­gen Jahr 2025 anstimmten.
In sei­ner Pre­digt bezeich­ne­te Ordens­re­fe­rent Dr. Franz Harin­ger das Hei­li­ge Jahr als Inne­hal­ten im Lauf der Zeit. Gera­de Ordens­leu­te sei­en Exper­ten in der Gestal­tung der Zeit. Sie glie­dern den Tag durch fes­te Gebets­zei­ten. Sie ori­en­tie­ren sich am Auf­gang und Unter­gang der Son­ne und gestal­ten so den Rhyth­mus der Woche und des Kir­chen­jah­res. Inmit­ten der Umbrü­che und Kri­sen unse­rer Zeit, so Harin­ger, sei es die Bestän­dig­keit der Ordens­leu­te, die vie­len Men­schen Halt und Ori­en­tie­rung gebe. Er dank­te den Per­so­nen des geweih­ten Lebens dafür, dass sie so Pil­ger der Hoff­nung und Men­schen der Zukunft seien.

Im Anschluss traf man sich zu einer geschwis­ter­li­chen Begeg­nung in den Räu­men des Maristenklosters.

Text: Dr. Franz Haringer 









Ordensleute auf Schatzsuche

Studientag zu Thomas von Aquin

 Unter dem Motto „Auf Schatzsuche – Thomas von Aquin und seine theologische Weisheit“ trafen sich die Ordensleute der Diözese Passau zu ihrem jährlichen Studientag. Gastgeber war diesmal das Provinzhaus der Schwestern vom Heiligen Kreuz in Altötting.

Thomas von Aquin, der große Theologe des Hochmittelalters aus dem Orden der Dominikaner, wurde vor 800 Jahren geboren, vor 750 Jahren verstarb er. P. Dr. Augustinus Weber führte in Leben und Werk des heiligen Thomas ein, der in Paris, Köln, Rom und Neapel wirkte. Er setzte sich mit der damals wieder entdeckten Philosophie des Aristoteles auseinander und übernahm manche ihrer Begriffe, um den christlichen Glauben für seine Zeit verständlich darzulegen. Am Ende seines Lebens aber verstummte der „Apostel der Wahrheit“, um sich ganz der Betrachtung zu widmen.

Ordensreferent Dr. Franz Haringer sprach über das Verhältnis von Glaube und Vernunft bei Thomas. Das menschliche Denken und das Wissen aus dem Glauben können sich im letzten nicht widersprechen. Wo sich die Vernunft vom Glauben stimulieren lässt, gelangt sie zu immer tieferen Einsichten und darf das Abenteuer des Denkens in Angriff nehmen.

Den geistlichen Abschluss des Tages bildete eine eucharistische Anbetung, die Thomas von Aquin als Dichter des Hymnus „Gottheit tief verborgen“ vorstellte. Sr. Gabriele Kren und Sr. Veronika Popp hatten eine Andacht zu den einzelnen Liedstrophen vorbereitet, die den heiligen Thomas auch als geistlichen Lehrer zeigte. Die Texte waren Auszüge aus einer Schrift von Raniero Cantalamessa OFMCap.

Sr. Gabriele Kren, die Vorsitzende der Arbeitsgemeinschaft der Orden im Bistum Passau (AGOP), zeigte sich erfreut über die Teilnahme von 35 Ordensleuten und wünschte viele theologische und geistliche Früchte dieses Studientags.

 Text: Dr. Franz Haringer, Ordensreferent

Fotos: Sr. Gabriele Kren



(P. Dr. Augustinus Weber OSB,
Provinzoberin Sr. Marika Wippenbeck,
Ordensreferent Dr. Franz Haringer)












(Ordensreferent Dr. Franz Haringer)